Die Künstlerische Therapie
In der Künstlerischen Therapie wird dem Krankheitsbild und der Lebenssituation entsprechend das geeignete künstlerische Mittel (Malen, Zeichnen, Plastizieren) gewählt und so ein individueller, innerer Weg beschritten. Durch die aktive künstlerische Betätigung und das Erleben von Farben und Formen werden sowohl schöpferische Eigenkräfte und Heilkräfte geweckt als auch physiologische Prozesse in Gang gesetzt.
Dadurch wird ein Gesundungsvorgang in die Wege geleitet, der auch als Unterstützung einer medikamentösen Behandlung hilfreich ist.
Die Kunsttherapie wird als Einzeltherapie oder auch als einzelgeführte Gruppentherapie angewendet. Die Kosten einer ärztlich verordneten Kunsttherapie werden von einigen Krankenkassen erstattet. Auch die am Vertrag zur Integrierten Versorgung (IV) mit Anthroposophischer Medizin teilnehmenden Krankenkassen übernehmen die Kosten ganz oder teilweise.
Therapeutinnen
8. Januar 2023, im Alter von 84 Jahren verstorben ist.
Biografiearbeit
Julia Schwerk
Julia@schwerk.de